Noch vor wenigen Jahren schien es undenkbar, dass Technologie die Rolle der Geschäftsführung infrage stellt. Heute ist klar: Künstliche Intelligenz kann viele Aufgaben schneller, präziser und effizienter übernehmen – auch solche, die bislang der „Königsdisziplin“ des Top-Managements zugeordnet wurden.
Was bedeutet das für dich als Unternehmer, der ein wachsendes Unternehmen führt und zunehmend Strukturen schafft, um Verantwortung zu teilen?
Die Antwort darauf erfordert mehr als Toolkenntnis. Sie erfordert ein neues Verständnis deiner Rolle in einer Organisation, die sich gerade in Bewegung befindet.
Und plötzlich bist auch du als Geschäftsführer ersetzbar
Wie KI deine Rolle im Unternehmen verändert
Inhaltsverzeichnis
Führung im Umbruch
Noch vor wenigen Jahren schien es undenkbar, dass Technologie die Rolle der Geschäftsführung infrage stellt. Heute ist klar: Künstliche Intelligenz kann viele Aufgaben schneller, präziser und effizienter übernehmen – auch solche, die bislang der „Königsdisziplin“ des Top-Managements zugeordnet wurden.
Was bedeutet das für dich als Unternehmer, der ein wachsendes Unternehmen führt und zunehmend Strukturen schafft, um Verantwortung zu teilen?
Die Antwort darauf erfordert mehr als Toolkenntnis. Sie erfordert ein neues Verständnis deiner Rolle in einer Organisation, die sich gerade in Bewegung befindet.
KI übernimmt – aber nicht alles
Eine Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zeigt: Bis zu zwei Drittel der Tätigkeiten von Führungskräften lassen sich automatisieren. Ressourcenplanung, Berichtswesen, Organisation – all das erledigen smarte Systeme in Echtzeit, oft verlasslicher als der Mensch.
Besonders betroffen ist das mittlere Management. Doch auch auf Geschäftsführungsebene steigt der Automatisierungsgrad. Sogar Strategieprozesse lassen sich simulieren, Entscheidungen datenbasiert vorbereiten, Alternativen bewerten.
Die Folge: Die klassische Unterscheidung zwischen operativer und strategischer Führung verliert an Schärfe – weil sich auch strategische Entscheidungen zunehmend datengetrieben und automatisiert treffen lassen.
Was bleibt von Führung?
Trotz aller technischen Möglichkeiten bleibt ein entscheidender Faktor unersetzlich: die menschliche Qualität von Führung.
Denn Technologie kann vieles – aber nicht alles. Sie kann analysieren, priorisieren, empfehlen. Aber sie kann nicht zuhören, einordnen, Vertrauen schaffen oder Sinn vermitteln.
Führung wird dadurch nicht überflüssig – sondern neu fokussiert:
- Weg von Kontrolle, hin zu Klarheit
- Weg von Informationsvorsprung, hin zu Dialogkompetenz
- Weg von Planung, hin zu Orientierung
Zwei Fähigkeiten werden entscheidend
Wer als Geschäftsführer in Zukunft wirksam sein will, wird vor allem zwei Fähigkeiten brauchen – in Kombination:
Digitale Souveränität
Nicht im Sinne von Technikbegeisterung, sondern als Verständnis für das, was KI kann – und was nicht. Wer die Qualität von Daten und die Funktionsweise von Modellen versteht, kann Ergebnisse einordnen, Risiken erkennen und Technologie verantwortungsvoll nutzen.
Soziale Präsenz
Führung bedeutet, Menschen in Veränderungsprozessen zu begleiten – mit Empathie, Klarheit und Haltung. Das lässt sich nicht delegieren. Gerade in Zeiten tiefer Umbrüche braucht es Persönlichkeiten, die Orientierung geben, Widersprüche aushalten und Vertrauen ermöglichen.
Dein Weg zur Spitzenführung: Wachstum, Leichtigkeit und Erfolg!
Die Geschäftsführung als Enabler
Die Rolle verändert sich: Nicht mehr das Delegieren von Aufgaben steht im Vordergrund, sondern das Befähigen von Teams. Nicht mehr das Entscheiden allein – sondern das Gestalten von Entscheidungsprozessen. Besonders relevant wird das für die Führung deiner zweiten Ebene.
Führung verschiebt sich vom „Machen lassen“ zum „Rahmen setzen“:
- Räume schaffen für Lernen und Entwicklung
- Vertrauen aufbauen in neue Arbeitsweisen
- Technologie einführen, ohne Menschlichkeit zu verlieren
Reflexion statt Reaktion
Viele Unternehmer erleben diese Entwicklung als doppelte Herausforderung: Einerseits das eigene Rollenverständnis zu klären, andererseits die Führungsebene unter sich gut durch den Wandel zu begleiten.
Und ja: Manche warten zu lange. Nicht aus Desinteresse, sondern weil das Thema diffus, komplex und ungeordnet erscheint.
Dabei ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt für eine systematische Auseinandersetzung: nicht allein, sondern im Dialog mit deinem Führungsteam. Nicht technisch, sondern kulturell.
Denn die Zukunft der Führung liegt nicht im Wettbewerb mit Maschinen – sondern im Zusammenspiel mit ihnen. Entscheidend wird sein, wie du dieses Zusammenspiel gestaltest.
Weiterdenken – im Gespräch
Wenn dich diese Fragen beschäftigen und du herausfinden willst, was sie konkret für dich und deine Führungsteams bedeuten, dann melde dich gern. Ich begleite Unternehmer dabei, Klarheit zu gewinnen und ihre Rolle bewusst zu gestalten – auch (und gerade) im Zeitalter der KI.
Quellenverzeichnis
Merten, M., Telser, F., Obmann, C. & Kerkmann, C. (2025, 27. Oktober).Und plötzlich werden auch Führungskräfte ersetzbar – Gute Algorithmen beherrschen selbst die Königsdisziplin von Topmanagern. Handelsblatt.
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/management/ki-und-ploetzlich-werden-auch-fuehrungskraefte-ersetzbar/100137766.html
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Job-Futuromat: Wie digital ist mein Beruf?
https://job-futuromat.iab.de/
WICHTIGSTE FAQs
1. Was unterscheidet dieses Führungskräftetraining von anderen Programmen?
Unser Training „Folge deiner Kraft“ zeichnet sich durch einen ganzheitlichen Ansatz aus, der persönliches Wachstum mit Führungsentwicklung verbindet. Wir setzen auf praxisnahe Umsetzung statt reiner Theorie und bieten eine einzigartige Mischung aus Präsenzmodulen,
Online-Lernsprints und Masterclasses. Unser Fokus liegt auf der unmittelbaren Anwendbarkeit im Führungsalltag und der Schaffung eines langfristigen Wachstumsumfelds
mit anderen Führungskräften.
2. Wie lange dauert das gesamte Training und was ist der zeitliche Ablauf?
Das Training besteht aus:
- 3 Präsenztagen
- 8 Online-Lernsprints
- 3 Masterclasses (Online-Vormittage)
- Kontinuierlicher Unterstützung durch unser Buddy-System
- Einem zusätzlichen Coaching-Termin mit Katrin Kraft
Das Programm erstreckt sich über mehrere Wochen, um eine nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten. Die konkreten Termine findest du im Infopaket.
3. Welche konkreten Ergebnisse kann ich nach dem Training erwarten?
Nach Abschluss des Trainings wirst du:
- Deine Selbstreflexion und persönliche Entwicklung verbessert haben
- Eine stärkere Verbindung zu deinem Team aufgebaut und es besser inspirieren können
- Konflikte effektiver lösen und dein Team zielgerichteter steuern
- Mehr Energie und Begeisterung in deinem Führungsalltag spüren
- Eine bessere Balance zwischen Berufs- und Privatleben erreicht haben
4. Gibt es eine Möglichkeit zur Nachbetreuung oder weiterführenden Unterstützung nach dem Training?
Ja, wir bieten:
- Ein langfristiges Wachstumsumfeld mit anderen Führungskräften
- Kontinuierliche Unterstützung durch unsere Buddy-Teams
- Dauerhaften Zugang zu unserem Online-Campus „Folge deiner Kraft“ mit allen Lernmaterialien
5. Wie werden die Online-Lernsprints gestaltet und wie viel Zeit sollte ich dafür einplanen?
Unsere Lernsprints bestehen aus Podcasts, Videos, Handouts und praktischen Aufgaben. Sie sind flexibel über unseren Online-Campus „Folge deiner Kraft“ zugänglich und finden zwischen den Präsenzmodulen statt.
6. Wie werden die Online-Lernsprints gestaltet und wie viel Zeit sollte ich dafür einplanen?
Unsere Lernsprints bestehen aus Podcasts, Videos, Handouts und praktischen Aufgaben. Sie sind flexibel über unseren Online-Campus „Folge deiner Kraft“ zugänglich und finden zwischen den Präsenzmodulen statt.