Wir reden viel über Fachkräftemangel.
Über fehlende Bewerbungen, unpassende Profile, über die „junge Generation“, die keine Verantwortung mehr will.
Aber die ehrlichere Frage wäre:
Wissen wir als Geschäftsführung überhaupt, wen wir wirklich suchen?
Denn oft fehlt es nicht an Menschen – sondern an Klarheit.
Klarheit darüber, welche Haltung, welche Energie und welche Kompetenzen wir in unserem Unternehmen wirklich brauchen.
Und Klarheit darüber, warum jemand gerade bei uns arbeiten sollte.
Kein Fachkräftemangel – sondern Führungsmangel?
Inhaltsverzeichnis
Wir reden viel über Fachkräftemangel. Über fehlende Bewerbungen, unpassende Profile, über die „junge Generation“, die keine Verantwortung mehr will.
Aber die ehrlichere Frage wäre: Wissen wir als Geschäftsführung überhaupt, wen wir wirklich suchen?
Denn oft fehlt es nicht an Menschen – sondern an Klarheit. Klarheit darüber, welche Haltung, welche Energie und welche Kompetenzen wir in unserem Unternehmen wirklich brauchen. Und Klarheit darüber, warum jemand gerade bei uns arbeiten sollte.
Der Mangel beginnt im Inneren
Viele Unternehmen suchen im Außen, was ihnen im Inneren fehlt. Sie formulieren Aufgabenprofile, aber keine Sinnprofile. Sie beschreiben Tätigkeiten, aber nicht das Warum dahinter.
Doch genau das entscheidet, ob jemand sich bewirbt – oder nicht.
In Zeiten, in denen sich Märkte, Technologien und Werte verschieben, suchen Mitarbeitende keine Jobs, sondern Bedeutung. Sie fragen: „Was bewegt dieses Unternehmen – und passt das zu mir?“
Menschen kommen wegen des Warums – und bleiben wegen der Führung.
Genauer gesagt: wegen ihrer direkten Führungskraft.
Deshalb ist es entscheidend, dass wir als Geschäftsführung nicht nur Klarheit über Sinn und Richtung schaffen, sondern unsere zweite Führungsebene aktiv in diesen Prozess einbeziehen. Denn sie übersetzen unsere Werte in den Alltag – und prägen damit, ob Mitarbeitende sich wirklich verbunden fühlen oder nur funktionieren.
Vom Aufgabenprofil zum Energieprofil
Viele Geschäftsführer sagen: „Ich weiß genau, wen ich brauche.“ Doch wenn wir genauer hinschauen, suchen sie meist nach Aufgaben – nicht nach Energie.
Ein Team voller Strategen verliert Geschwindigkeit. Ein Team voller Umsetzer verliert Weitblick. Was fehlt, ist Balance.
Und genau hier wird es spannend: Wenn wir die Dynamik im Team als Energiefluss verstehen, merken wir schnell, dass es weniger darum geht, eine Position zu besetzen – sondern das System zu stabilisieren.
Das ist der Unterschied zwischen „jemanden einstellen“ und „bewusst führen“.
Denn jedes neue Teammitglied verändert das System. Deshalb ist Recruiting keine HR-Aufgabe – sondern eine Führungsentscheidung mit weitreichenden Folgen.
Die unterschätzte Investition
Ich erlebe oft, dass Geschäftsführer bei Maschineninvestitionen monatelang über Spezifikationen, ROI und Wirtschaftlichkeit diskutieren – aber Personalentscheidungen in wenigen Gesprächen treffen.
Dabei sind die Folgekosten einer Fehlbesetzung enorm: nicht nur finanziell, sondern vor allem kulturell.
Ein unpassender Mensch kann über Monate Energie, Fokus und Vertrauen im Team schwächen. Eine einzige falsche Einstellung kann Dynamiken kippen, die Jahre lang aufgebaut wurden.
Führung heißt deshalb: diese Entscheidungen mit derselben strategischen Tiefe zu treffen wie Investitionen in Technik, Standort oder Produktentwicklung.
Und es heißt auch: gezielt in das eigene System zu investieren – in Klarheit, Kultur und die Entwicklung der Führungskräfte,
die tagtäglich dafür sorgen, dass Strategie lebendig wird.
Führung mit Sinn beginnt beim Recruiting
Führen mit Sinn heißt auch, sich bewusst zu machen, dass jede Personalentscheidung eine Führungsentscheidung ist.
Wenn wir Menschen einstellen, die nur passen sollen, statt solche, die beitragen wollen, verlagern wir das Problem nur nach innen.
Die Führungskraft, die keine Klarheit über ihre Werte, Stärken und Ziele hat, wird diese Leerstelle an ihr Team weitergeben.
Und genau hier liegt der Kern: Wir bekommen nicht die Mitarbeitenden, die wir wollen – wir bekommen die, die zu unserer aktuellen Kultur passen.
Das ist unbequem, aber heilsam. Denn es zeigt: Recruiting beginnt nicht mit HR, sondern mit Selbstführung.
Mini-Check: Weißt du wirklich, wen du suchst?
Fünf Fragen, die dir helfen, echte Klarheit zu gewinnen:
- Welche drei Stärken beschreiben die Menschen, die in deinem Unternehmen aufblühen – nicht ihre Aufgaben, sondern ihre Haltung?
- Welche Energie fehlt dir im Team, wenn du ehrlich bist?
- Welche Werte würdest du niemals aufgeben – auch nicht für eine Fachkraft mit Top-Profil?
- Wie klar kannst du in einem Satz sagen, warum jemand bei euch arbeiten sollte – jenseits von Benefits?
- Wenn du morgen ein neues Team aufbauen würdest – wen würdest du wieder einstellen? Und wen nicht?
Wenn du diese Fragen nicht sofort beantworten kannst,
ist das kein Mangel – sondern eine Einladung, dich mit der Führungskraft in dir auseinanderzusetzen.
Vom Fachkräftemangel zum Sinnüberfluss
Der Weg aus dem Mangel führt nicht über mehr Anzeigen, sondern über mehr Bewusstsein.
Er beginnt mit Fragen wie:
- Was ist unser Beitrag – jenseits von Zahlen und Produkten?
- Welche Menschen können diesen Beitrag wirklich mittragen?
- Und sind wir als Geschäftsführung bereit, das Umfeld zu bieten, in dem sie aufblühen?
Wenn Unternehmen diese Fragen ehrlich beantworten, verändert sich alles – vom Auswahlprozess bis zur Art, wie über Führung gesprochen wird.
Denn plötzlich zieht Klarheit an, was vorher mühsam gesucht wurde.
Dein Weg zur Spitzenführung: Wachstum, Leichtigkeit und Erfolg!
Führung im Wandel – eine Einladung zur Selbstreflexion
Vielleicht ist der Fachkräftemangel das Beste, was uns passieren konnte. Weil er uns zwingt, neu hinzuschauen: auf uns selbst, auf unsere Kultur, auf unsere Wirkung als Führung.
Führung im Wandel bedeutet, Verantwortung zu übernehmen – auch für das, was (noch) nicht funktioniert.
Und genau das ist der Punkt, an dem Wachstum beginnt: nicht bei der Suche, sondern bei der Selbstführung.
Fazit
Wir finden die richtigen Mitarbeitenden, wenn wir selbst zu dem Unternehmen werden, bei dem die Richtigen arbeiten wollen.
Fachkräftemangel ist keine Ausrede. Er ist ein Spiegel.
Du willst wissen, welche Energie deinem Team wirklich fehlt – und wie klar deine zweite Führungsebene führt?
Dann starte mit einer Leadership-Analyse:
Quellen & weiterführende Literatur
Gallup (2024)
State of the Global Workplace – Germany Insights
Clifton, Jim & Harter, Jim (2021): Auf die Führungskraft kommt es an. Campus Verlag
Merath, Stephan (2018): Der Weg zum erfolgreichen Unternehmer. Gabal Verlag
Sinek, Simon (2009): Start with Why.
Portfolio/Penguin Random House
Praxisempfehlung für KMU: Recruiting mit Klarheit gestalten
Wenn du nach der Leadership-Analyse wirklich weißt, welche Menschen und Energien dein Unternehmen braucht, empfehle ich dir als nächsten Schritt das KMU Recruiting Kompendium von Pia Tischer und Christian Asche.
Beide stellen dieses Buch kostenlos zur Verfügung – und auch wenn es ursprünglich im Umfeld ihrer Recruiting-Software entstanden ist, liefert es einen wertvollen, praxisnahen Überblick, gerade für wachsende Unternehmen und junge HR-Abteilungen, die Strukturen und Prozesse aufbauen, ohne ihre Kultur zu verlieren.
Ich empfehle es ausdrücklich, weil es Orientierung gibt, wo viele noch auf Bauchgefühl setzen – und weil es zeigt, wie modernes Recruiting im Mittelstand wirklich funktionieren kann: klar, menschenzentriert und effizient.
Pia Tischer & Christian Asche: Das KMU Recruiting Kompendium
https://www.coveto.de/buch