Aktuelle Zahlen zur hybride Arbeit
- 64 % der Beschäftigten in Deutschland arbeiten im Hybridmodell – ein Anstieg um 13 %-Punkte seit 2023
- Der globale Durchschnitt liegt bei 51 %, in Deutschland sind es 64 % .
- Durchschnittlich arbeiten Deutsche 1,6 Tage pro Woche von zu Hause – etwas über dem globalen Mittel von 1,2 Tagen.
- 82 % der Unternehmen aus der Informationswirtschaft bieten mindestens einen Home-Office-Tag, in der Industrie sind es 48 %.
Präsenz oder Remote?
Warum hybride Führung heute die stärkste Form ist
Warum und wie hybride Führung in Deutschland immer wichtiger wird
Aktuelle Zahlen zur hybride Arbeit
- 64 % der Beschäftigten in Deutschland arbeiten im Hybridmodell – ein Anstieg um 13 %-Punkte seit 2023.
- Der globale Durchschnitt liegt bei 51 %, in Deutschland sind es 64 %.
- Durchschnittlich arbeiten Deutsche 1,6 Tage pro Woche von zu Hause – etwas über dem globalen Mittel von 1,2 Tagen.
- 82 % der Unternehmen aus der Informationswirtschaft bieten mindestens einen Home-Office-Tag, in der Industrie sind es 48 %.
Warum Home‑Office allein nicht ausreicht
- Steigende Kosten: Hybride Mitarbeitende geben durchschnittlich 29 € je Bürotag aus – im Vergleich zu 9 € im Home-Office.
- „Coffee Badging“ – Bürobesuche nur zur Anwesenheit – bleibt verbreitet (38 %) und schafft keine echte Präsenz.
- Work-Life-Grenzen verschwimmen: Eine Barmer/Uni-St.Gallen-Studie zeigt, dass 60 % produktiver, dafür aber nur 47 % abschalten können.
- Soziale Erosion: Fast 30 % berichten über weniger informelle Kontakte im Home‑Office.
Heutige Herausforderung: Qualität statt Quantität der Begegnung
- Büro-Präsenz wirkt oft nur auf dem Papier: Nur 2 % wollen fünf Tage vor Ort arbeiten.
- Zugleich nutzen über 60 % der Angestellten Hybrid-Modelle mit direktem Nutzen für Produktivität.
Fakten & Stimmen aus der deutschen Arbeitswelt
- Fraunhofer IAO (Juni 2025): 80 % der Hybridarbeiter:innen berichten über höhere Produktivität, aber fast 30 % beklagen weniger spontane Begegnungen.
- ifo-Institut: Home-Office-Tage bleiben stabil bei 1,6 Wochen – kein Trend zur Rückkehr zur Vollpräsenz.
- ZEW-Erhebung: 82 % (Informationsbranche) bzw. 48 % (Industrie) bieten zumindest einen Home-Office-Tag – der Trend bleibt langfristig stabil.
Deine Rolle als Führungskraft – Empfehlungen mit Gewicht
Präsenz gezielt nutzen
- Synchronisierte Präsenztage: Ein fester Teamtag je Woche oder Monat schafft Raum für spontane Gespräche und klare Impulse.
- Teamtag gestalten: Nicht nur „Arbeit abarbeiten“, sondern Fokus auf Strategie, Kultur und Entwicklung legen.
Hybrides Arbeiten bewusst gestalten
- Nutze Deep-Work-Zeiten ohne Ablenkung – auch im Büro.
- Walk & Talks stärken persönliche Verbindung – Vertrauen entsteht im Dialog.
- Lunch & Learn und Mini-Workshops fördern Austausch und stärken Kultur.
Vertrauen vor Kontrolle führen
- Teste klare Vereinbarungen statt direkter Präsenzkontrolle.
- Setze auf Vertrauensbasierte Führung: Wirkung statt Anwesenheit zählt.
Sprache ist entscheidend
- Statt „weniger Homeoffice“, sag: „mehr Verbindung & Resonanz schaffen“.
- Investiere in Worte, bevor du Anwesenheit forderst – damit Stimmungen nicht kippen.
Dein strategischer Weg – konkrete Schritte
1. Analyse & Gespräch
Führe Gespräche mit Team und Führungsebene über Balance und wünsche – online oder persönlich.
2. Pilottage starten
Teste einen festen Präsenztag pro Monat mit klarem Fokus – z. B. Strategie/Weiterentwicklung.
3. Wirkung messen
Welche Vorteile zeigen sich? (Vertrauen, Ideen, Engagement…)
4. Skalieren
Passe Modelle an, erweitere Strategie, verteile Verantwortung – abgestimmt mit HR.
Warum jetzt Führung gefragt ist
- Präsenz ist Macht‑Hebel für Kultur und Verbindung.
- Hybrid bleibt und wir brauchen neue Formate, keine Rückkehr zu alten Mustern.
- Dein Führungsstil entscheidet über Zusammenspiel von Kontrolle & Vertrauen.
Dein nächster Schritt
👉 Strategie- und Beratungsgespräch planen
Finde heraus, wo dein System Halt braucht – und wie Führung auf allen Ebenen kraftvoller wirkt.
👉 Impuls‑ & Klärungsgespräch vereinbaren
Wenn du spürst, dass Präsenz jetzt neu gedacht werden muss: gemeinsam den nächsten Schritt definieren.
Fazit
Es geht nicht darum, weniger Home-Office zu verlangen – sondern mehr Verbundenheit, Resonanz und gemeinsames Wachsen. Führung ist jetzt, mit Haltung, im Dialog und durch Gestaltung – nicht durch Kontrolle.
Deine
Katrin Kraft – Mentorin für kraftvolle Führung
Strategisch. Menschlich. Klar.
Dein Weg zur Spitzenführung: Wachstum, Leichtigkeit und Erfolg!
Weiterführende Links
ifo-Institut: Homeoffice international https://www.ifo.de/pressemitteilung/2025-05-02/deutsche-sind-mehr-im-homeoffice-als-beschaeftigte-in-anderen-laendern
Fraunhofer IAO: Hybride Studie 2025 https://www.iao.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/aktuelles/back-to-office-oder-doch-hybrid-neue-studie-gibt-aktuelle-und-differenzierte-antworten.html
Owl Labs Report 2024 https://owllabs.de/state-of-hybrid-work/2024
Stanford-Studie zu Hybridarbeit https://news.stanford.edu/stories/2024/06/hybrid-work-is-a-win-win-win-for-companies-workers
Barmer & Uni St. Gallen https://www.welt.de/252145842